Orientierungsstufe

 
 
 

 

 

Am 26.06.25 durften unsere Absolventinnen und Absolventen in der Elmar-Weiller-Festhalle ihre Zeugnisse und damit zugleich den Erwerb der Berufsreife und des Sekundar­stufe-l-Abschlusses ent­gegennehmen.
Auftakt war der selbst gestaltete Gottesdienst, gefolgt von einem unterhaltsamen Programm, das für alle Anwesenden in der Festhalle wartete:
Nach dem Imagevideo der Absolventen wandte sich zunächst Herr Henkenhaf als Vertreter der VG Herxheim an die Zehntklässler und pochte auf den Verbleib von Herausforderungen und die Not­wendigkeit von Leidenschaft, Erinnerungen und Freundschaften. Sven Koch, einst selbst Schüler der RS plus und des Gymnasiums, verwies auf die Bedeutung und Verbindung von Dis­ziplin und Durchhaltevermögen und Frau Stahl als Vertreterin des SEB sah diesen Abend als  Moment des Rückblicks und Neubeginns, der ohne die „Supporter im Hintergrund", die Eltern, nicht erreicht worden wäre. Zuletzt richtete unsere Rektorin Frau Mayer das Wort an die Abgänger, und gab ihnen in Ghandis Sinne mit auf den Weg, die Veränderung zu sein, die sie sehen möchten.
Nicht nur die Tanzeinlage der 10A-Mädels und Yannick Wüsts Klavierkünste waren weitere High­lights an diesem Abend, sondern auch die Preise für Leistung und Wirken im schulischen Rahmen, die an die nachfolgenden Schüler vergeben wurden: 

Angelina Getta (Sprache, Jahrgangsbeste mit einem Schnitt von 1,14), Maren Kanitz (Naturwissen­schaften und Religion), Jule Koch (Gesellschaftswissenschaften), Lara Maurer (Wirtschaft und Ver­waltung überreicht von der VR-Bank), Jette Gantz und Fero Mendel (Preise des Ministers), Leon Ebler (Sport), Laura Benzmüller (musische Fächer), Darius Baksh Boland (SV), Gergana Manolova (Integration) und Fero Mendel, Yannis Schleicher und Bennet Riebel (Ton und Technik).

 

Nachdem die Klassenleitungen Aldinger, Libera, Lingenfelder, Oberthür, Schalck und Schwarz in ei­ner gemeinsamen Rede u.a. ihre Freudentränen und Tränen der Erleichterung prägnant und voller Humor erläutert hatten, wurden die Zeugnisse überreicht.
Mit einem absolut unterhaltsamen Schülerrankingkurzfilm der Absolventen und dem Klavierstück „Applaus“ schloss die Veranstaltung mit einem lachenden und einem weinenden Auge, getreu dem  diesjährigen Abschlussmotto: Wir sind weg! Heult leise!

 

 

- weitere Bilder folgen -

Im Schuljahr 2024/2025 hatten wir, die Französischgruppe der 9. Klasse, die besondere Gelegenheit, an einem spannenden grenzüberschreitenden Projekt teilzunehmen: OrienTEE. Gemeinsam mit Frau Kurz und Frau Hartinger und unterstützt durch die Région Grand Est und das EU-Förderprogramm Interreg arbeiteten wir mit einer französischen Partnergruppe des Collège Suzanne Lalique-Haviland aus Wingen-sur-Moder zusammen.

Das Ziel des Projekts war es, uns bei der Berufsorientierung zu unterstützen – und das auf ganz besondere Weise: In einem Tandem mit einem Partnerunternehmen sollten wir über ein ganzes Schuljahr hinweg in einer realen beruflichen Situation arbeiten. Dabei stand nicht nur das Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern im Vordergrund, sondern auch die Entwicklung unserer Kompetenzen in den Bereichen Reflexion, Initiative und Kreativität – und das alles in einem zweisprachigen Kontext.

Im Dezember durften wir unsere französischen Partner*innen in Wingen-sur-Moder besuchen. Wir blieben dort zwei Tage inkulsive einer Übernachtung im Gasthof vpr Ort. Wir lernten in dieser Zeit nicht nur ihre Schule kennen, sondern auch das beeindruckende Musée Lalique, das der weltberühmten Kristallkunst gewidmet ist. Durch die renommierte Firma Lalique erhielten wir zudem einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt eines traditionsreichen Unternehmens.

Angelehnt an das kreative Schaffen von René Lalique, der sich in seiner Arbeit von den 3F – Femmes, Faune, Flore (Frauen, Fauna und Flora) inspirieren ließ, gestalteten wir in gemischten deutsch-französischen Gruppen eigene Skizzen für Kristallfiguren und Parfümflakons. Unsere Ideen und Entwürfe entwickelten wir im Austausch mit unseren Partnerinnen und Partnern und unter Berücksichtigung echter Designprozesse.

Ein besonderer Höhepunkt war, dass die Skizze einer unserer Gruppen von einer Jury der Firma Lalique ausgewählt wurde – und tatsächlich aus Kristall hergestellt wurde! Der Delphin ist somit ein echtes Lalique-Objekt mit Originalsignatur. Doch auch die Entwürfe der anderen Gruppen kamen nicht zu kurz: Sie wurden mithilfe von 3D-Druckern realisiert und wirkten ebenfalls sehr professionell.

 

Im Mai besuchten die französischen Schülerinnen und Schüler das PAMINA-Schulzentrum und wir arbeiteten einen Tag lang zusammen an unserer Präsentation.

Am 20. Mai 2025 fand schließlich die große Abschlussveranstaltung im Maison de la Région in Strasbourg statt. Dort präsentierten wir gemeinsam mit den französischen Schüler*innen unsere Ergebnisse – natürlich auf Französisch und Deutsch. Unsere Präsentationen wurden von allen Seiten gelobt.

 

Besonders stolz waren wir über das positive Feedback von offizieller Seite: Der Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, Herr Seefeldt, zeigte sich begeistert über die Teilnahme des PAMINA-Schulzentrums und lobte unser Engagement.

Dieses Projekt war für uns mehr als nur ein Schulprojekt: Es war eine einmalige Erfahrung, die uns nicht nur in unserer beruflichen Orientierung weitergebracht hat, sondern auch unsere Sprachkenntnisse, unser Selbstvertrauen und unsere internationale Offenheit gestärkt hat.

Abgerundet wurde das ganze Projekt durch die feierliche Eröffnung einer Ausstellung der Resultate im Collège in Wingen-sur-Moder.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – besonders an unsere Lehrkräfte, an die Partnerfirma Lalique, an unsere französischen Austauschpartner*innen und an die Organisatoren von OrienTEE. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben – und werden diese Erfahrung nicht vergessen!

 

 

Am 17.06.2025 wurden die Informationen zur Bestellung der iPads über WebUntis an die Eltern und Erziehungsberechtigten der für die iPad-Klassen angemeldeten Schülerinnen und Schüler versendet.

Bitte prüfen Sie Ihre Mitteilungen in WebUntis.

Unsere Fahrt nach Strasbourg – Ein gelungener Tag voller Eindrücke

Am 5. Juni 2025 machten wir, die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der 8. bis 10. Klassen, uns gemeinsam auf den Weg nach Strasbourg. Schon die Anreise war voller Vorfreude – schließlich stand ein spannender und abwechslungsreicher Tag in einer der schönsten Städte Frankreichs bevor.

Nach unserer Ankunft begaben sich die 8. und 9. Klassen zunächst gemeinsam auf einen Spaziergang zur beeindruckenden Cathédrale Notre-Dame. Die imposante Fassade und das prachtvolle Innere der Kathedrale hinterließen bei uns großen Eindruck – ein echtes Highlight zum Start des Tages!

Anschließend trennten sich unsere Wege:
Die 8. Klasse stieg in den „Petit Train“ und fuhr damit durch die Neustadt. Während wir gemütlich durch die Straßen fuhren, erfuhren wir über Lautsprecher viele interessante Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Danach blieb noch genug Zeit für leckere Crêpes und eine kleine Shoppingtour in der Innenstadt.

Die 9. Klasse durfte zuerst in Kleingruppen die Stadt erkunden und sich ein Mittagessen gönnen. Später machten wir eine entspannte Bootstour durch das malerische Viertel Petite France und entlang des Europaviertels. Ein Audioguide begleitete uns mit spannenden Fakten zur Geschichte und Architektur Strasbourgs – das war nicht nur informativ, sondern auch richtig schön!

Auch die 10. Klasse hatte ein besonderes Programm: Nach einem Spaziergang durch das europäische Viertel besuchten wir das Europaparlament. Dort bekamen wir eine exklusive Führung von Frau Theobald, die uns interessante Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union gab. Anschließend blieb auch uns noch Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken.

Am Ende des Tages waren wir uns alle einig: Es war ein gelungener Ausflug mit einem abwechslungsreichen Programm, das für jede Jahrgangsstufe etwas Besonderes bot. Wir haben nicht nur viel gesehen und gelernt, sondern auch tolle gemeinsame Erinnerungen gesammelt.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Fahrt nach Strasbourg!

 

 



 

Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse die Möglichkeit, aktiv Demokratie mitzugestalten.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer bereiteten die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Unterricht, sondern auch am sog. "Demokratietag" auf die Wahl vor, um das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern.

Am Wahltag durften die Schülerinnen und Schüler in einem nachgestellten „Wahllokal" ihre Stimme abgeben und erleben, wie Wahlen in Deutschland ablaufen.

Die Juniorwahl zielt auf die demokratische Mitbestimmung unserer Jugendlichen. Sie motiviert junge Menschen, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme zu erheben.

Lasst uns gemeinsam die Demokratie leben!

 

 

https://www.instagram.com/rspluspaminaherxheim/

PAMINA-Schulzentrum
Südring 11
76863 Herxheim
07276 / 971 - 0