In der zweiten Schulwoche sind 18 Schüler:innen des Pamina-Schulzentrums in Ungarns Hauptstadt unterwegs. Wir erkunden die Stadt eine Woche lang auf beiden Seiten der Donau und schauen, wie grün sie ist und welches Potenzial in ihr steckt, um noch grüner zu werden. Bei hochsommerlichen Temperaturen bekommen wir es direkt zu spüren, wie wichtig Grünflächen sind. Denn Bäume lassen Städte atmen! Unsere Erkentnisse und Recherchearbeit bearbeiten wir dann am Ende der Woche in unserer Partnerschule in Budapest. Es bleibt dennoch genug Zeit, in den Gastfamilien bleibenende Erlebnisse zu sammeln.
Text und Bilder: Frau Hirsch und Frau Schwarz
„Do it yourself“ – DIY – „Selbermachen“
Genau um dieses „Selbermachen“ ging es in der letzten Schulwoche am PAMINA-Schulzentrum. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus über 70 Projekten auszuwählen und von montags bis mittwochs neues Wissen und Können zu erwerben und zu vertiefen. Diese Projekte wurden jedoch nicht von Lehrern angeleitet, sondern getreu dem Motto „Do it yourself“, von Schülern, die die Projekte vorschlugen und dann selbst Projektleiter und Projektleiterinnen waren.
Ob im Bereich „Kunst und Kreativität“, „Bauen und Gestalten“, „Sport und Gesundheit“, „Technik und Naturwissenschaften“, „Kultur, Sprachen und Musik“, „Soziales“, „Kulinarisches“ oder „Digitales“ – ein wahrlich breites Spektrum; für jeden war etwas dabei, um den eigenen Horizont zu erweitern.
Gekrönt wurden diese drei Tage mit dem Schulfest, das ab Donnerstagnachmittag auf dem gesamten Schulgelände stattfand. Projektergebnisse durften hier bestaunt, verkostet und erprobt werden: Ein buntes Treiben auf dem Schulhof, Tänze und Musik rund um die Bühne, leckere Kuchen und Cupcakes, Escape Room, Legowelten und Geocaching, Laubsägeobjekte und Insektenhotels, Genähtes und tolle Kunstwerke - die Liste der Endprodukte ist endlos lang.
So war es auch keineswegs verwunderlich, dass der federführende Schulleiter des Schulzentrums Simon Lietzmann in seiner Rede die Arbeit der vergangenen Tage lobte und Realschulrektorin Mayers Begeisterung die der Schulgemeinschaft spiegelte.
Unser Dank für diese gelungenen Tage und das Fest geht an
-
alle Besucher
-
Marianne’s Flammkuchen, Leftover cooking, Love Burgerz, den Dampfnudelstand, die Bäckerei Kerner, den Schlaraffenstand, Pfalz Getränke, das Weingut Anton, die Eisdiele Roma, die Kaffeerösterei und an Umo Light,
-
alle Projektleiter und Projektleiterinnen,
-
die gesamte Schulgemeinschaft,
-
den Schulelternbeirat des Schulzentrums,
-
den Förderverein
und an das Planungsteam der Projektwoche, allen voran an die Initiatorin Ramona Zwick, Lehrerin der Realschule plus.
Unsere Gäste, zwanzig Schüler:innen aus Budapest, sind bei uns für eine Woche zu Besuch.
Freundlich und liebevoll wurden sie von den Gastfamilien in Empfang genommen.
Ein vielfältiges und tolles Programm erwartet alle, die an diesem kooperativen Erasmus-Projekt
teilnehmen.
Unser Gegenbesuch findet im September dieses Jahres statt.
Am 17. Mai 2023 fand im PAMINA-Schulzentrum ein Kick-off der Veranstaltungsreihe „Wählen ab 16 für Europa“ statt. Eingeladen hatte die Europa-Union, Teilnehmer waren das Max-Slevogt-Gymnasium Landau, das Goethe-Gymnasium Germersheim und als gastgebende Schule die Realschule plus im PAMINA-Schulzentrum.
Schulleiterin der Realschule plus, Magdalena Mayer, zeigte in ihrer Begrüßung auf, wie wichtig es ist, dass solche Themen in die Schule getragen werden, dafür ist die parteiübergreifende Europa-Union bestens geeignet.
Von allen Beteiligten wurde ausgeführt, wie bedeutend politische Bildung für unsere Jugendlichen sei. Will man die Jugendlichen mit 16 Jahren zum Wählen motivieren, bedarf es verstärkter Information zu den aktuellen Themen. Dies gelingt nur, wenn politische Bildung fundiert ist, um populistischen Einstellungen entgegenzuwirken. Hier gilt es, unsere jungen Wählerinnen und Wähler ein Forum zu bieten, Positionen zu beziehen und Verantwortung für die Gestaltung Europas zu übernehmen.
So unterstrich Jörg Saalbach, Vorsitzender der Europa-Union Südpfalz und Organisator der Veranstaltung, dass die Umwelt- und Klimapolitik nur gemeinsam in Europa bewältigt werden könne, nicht allein auf der nationalen Eben.
Der Vorsitzende der Europa-Union Rheinland-Pfalz, Dr. Norbert Herhammer, betonte die Bedeutung der Diskussion zum Thema Wahlalter sowie weiterer Themen wie Digitales, Migration und Verteidigung. Das alles gehe nur gemeinsam.
Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen war im Wesentlichen von den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen vorbereitet worden. Vorgestellt wurden an verschiedenen Stationen die Entstehung der Europäischen Union sowie die europäischen Institutionen, auch wurden die Vor- und Nachteile eines Wahlrechts ab 16 Jahren diskutiert und in einem Rollenspiel beleuchtet.
Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung durch zwei Stücke des PAMINA-Schulorchesters, darunter auch die durch Ludwig van Beethoven komponierte Europahymne.
Somit war diese Veranstaltung ganz sicher ein guter Anfang, die Zusammenarbeit der drei Schulen zu stärken, aber auch in weiteren Veranstaltungen zu vertiefen. Geplant sind ein Parlamentsbesuch in Strasbourg und auch ein direkter Austausch mit den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Pfalz für die Europawahlen. Ein lohnendes Ziel für die Gesellschaft, für das Individuum, für Europa. Der Dank gilt Frau Nicola Rodd und der Klasse R9A sowie allen Beteiligten mit der Hoffnung und Bitte auf Fortsetzung.
Die Schülerinnen und Schüler des PAMINA-Schulzentrums haben eine aufregende Woche in Berlin verbracht. Von Dienstag, den 2.5. bis Samstag, den 6.5. nahmen sie an den deutschen Schulmeisterschaften im Schulsport "Jugend trainiert für Olympia" teil. Die Schulmannschaften im Volleyball der Mädchen WK3 und im Tischtennis der Jungen WK3 haben das PAMINA in Berlin vertreten. Neben dem sportlichen Programm haben sie auch viel von Berlin gesehen. Die Einladung für eine Führung durch den Bundestag haben die Schülerinnen und Schüler genutzt, um ihre politische Bildung zu erweitern. Der Besuch des Friedrichsstadtpalasts für die sanften Gemüter und die Berlin Dungeons für die Gruselfesten und Abgebrühten standen auch auf dem Programm. Natürlich durfte auch das Shoppen nicht fehlen.
Am Mittwoch begannen dann die Spiele. Die Tischtennis-Jungen traten gegen Hamburg an und mussten sich mit einem 2:7 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen Mecklenburg-Vorpommern konnte die Mannschaft jedoch eine starke Leistung zeigen und gewann souverän mit 7:2. Das letzte Gruppenspiel gegen Hessen, die als Favoriten auf den Gesamtsieg galten, verlor das Team leider deutlich mit nur drei gewonnenen Sätzen.
Am Donnerstag spielten die Jungs gegen Bremen und konnten sich mit einem 5:2-Sieg durchsetzen. Doch im anschließenden Spiel gegen Niedersachsen verloren sie deutlich mit 1:5. Im letzten Spiel gegen Sachsen-Anhalt gelang der Mannschaft dann noch ein 5:2-Sieg und damit erreichten sie den 11. Platz.
Die Volleyballmädchen wurden leider in eine extrem starke Gruppe mit ausschließlich Sportgymnasien (Brandenburg, Sachsen und Bayern) gelost und kamen am 1. Tag aus der Vorrunde nur mit einem 4. Platz heraus.
Beim Spiel gegen Niedersachsen am Folgetag mussten sich die Mädels einem gleichstarken Gegner geschlagen geben, es zeigten sich die Nerven. Das letze Spiel gegen Hamburg wurde souverän gewonnen und die Mannschaft erreichten den 15.Platz.
Die Abschlussveranstalung der Frühjahrfinals am letzten Abend wird unseren Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Die Max Schmeling Halle bietet an sich schon eine eindrucksvolle Kulisse und wenn dort dann mehr als 4000 Sportlerinnen und Sportler die Sieger der deutschen Schulmeisterschaften im Basketball, Tischtennis, Volleyball, Gerätturnen, Goalball und Badminton lautstark ehren, ist das sehr bewegend.
Völlig erschöpft, voll mit Eindrücken aus der Hauptstadt und stolz bei einem so tollen Event dabei gewesen zu sein, reisten die beiden Mannschaften des Pamina am Samstag zurück.