Am 03.09.2025 fand der Europatag an der Universität Landau statt. Dabei waren die IGS Deidesheim, das PAMINA-Schulzentrum Herxheim, das MSG Landau und das Europa-Gymnasium Wörth anwesend. Für die teilnehmenden Klassen standen drei Workshops mit verschiedenen Themenblöcke bereit.

     
Im Workshop Europäische Energie- und Klimapolitik wurde sich mit vielen verschiedenen Bereichen des Themas Klima auseinandergesetzt. Auf dem Programm stand die Agenda 2030, bei der es um die 17 Klimaziele der UN (Vereinten Nationen) geht. Die Schülerinnen und Schüler von
vier verschiedenen Schulen durften in drei verschiedenen Spielen zum jeweiligen Thema ihr Wissen beweisen. Vor der letzten Spielrunde wurde eine Gruppenarbeit zum Thema "Klimaneutrale Stadt" erarbeitet. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler viele Ideen, wie zum Beispiel Solarparks, Trinkwasserauffangstationen oder breite Fahrradwege.

                   

Zu Beginn standen Kennenlern- und Bewegungsspiele auf dem Programm, die den Teilnehmenden halfen, sich miteinander vertraut zu machen und eine offene Atmosphäre zu schaffen. Anschließend arbeiteten die Gruppen kreativ, indem sie Plakate gestalteten, auf denen sie eigene neun Werte in eine Reihenfolge bringen mussten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Währungen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur die Vielfalt der Zahlungsmittel kennen, sondern erfuhren auch, welche Rolle der Euro als gemeinsame Währung in Europa spielt. Im Anschluss wurde intensiv über die Europäische Union gesprochen. Dabei ging es um ihre Entstehung, ihre Bedeutung für das tägliche Leben sowie um die Werte, auf denen sie beruht. Zum Abschluss des Workshops fand ein kleines Spiel über die EU und Europa statt, bei dem die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen spielerisch anwenden konnten. Der Workshop vermittelte den Jugendlichen somit nicht nur Fakten, sondern förderte auch den Austausch, das gemeinsame Lernen und das Bewusstsein für Werte und Identität in einem europäischen Kontext.

  

Im Workshop Migration – Flucht und Asyl hatten die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellungsrunde zum Einstieg. Danach spielten sie – wie jede Gruppe – das „Eckenspiel“ mit verschiedenen Fragen zum Thema „Europäische Union“ im Allgemeinen. Die erste Migrationsspezifische Einheit war ein Brainstorming in Gruppen zu Fluchtgründen und Ursachen von Migration (Push-Pull-Faktoren).Nach der Mittagspause fand ein Spiel zu Gemeinsamkeiten der Schülerinnen und Schüler statt, außerdem kreative Arbeit, ein Mini-World-Café und das Euromalerspiel. Anschließend wurden alle Ideen reflektiert. Der Abschluss des Tages war ein Kahoot-Quiz.
Abschließend waren die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer positiv begeistert: Neue Eindrücke, wissensreiche Fakten, viel Gruppenspaß und politische Weiterbildung nahmen sie mit nach Wörth, Deidesheim, Landau und Herxheim. In einem von vielen Interviews bezeichnete ein
Schüler des EGW den Workshop als „wichtig für zukünftige Generationen, Migration ist ein sehr aktuelles Thema, die politische Weiterbildung und EU-Politik sind wissensnotwendig“. Spaß, Wissen und Bildung – das war der Tag vieler 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässler in Landau beim EU-Tag.

Text: Schülerinnen der R10A

Wir freuen uns sehr, dass die gesamten Baumaßnahmen mit den Containern während der Sommerferien erfolgreich umgesetzt werden konnten! 
Es wurden zahlreiche moderne Container bereitgestellt, die perfekt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt sind. 

Diese besonderen Lernräume bieten:


- WLAN für digitales Lernen 

- Akustikpaneele für eine ruhige Lernatmosphäre 

- Digitale Tafeln für interaktiven Unterricht 

- Konferenzbestuhlung entspanntes Sitzen 

- Klimaanlage und Heizung für ein angenehmes Lernklima 

Dank dieser baulichen Maßnahmen können wir als Lehrerinnen und Lehrer weiterhin unseren Unterricht wie gewohnt gestalten und gleichzeitig die Vorteile der digitalen Welt nutzen! 

 

 

Hier geht's zum Insta-Beitrag

  

 

Die Klassen R7E und R7F haben im Rahmen von „Schule der Zukunft“ ein spannendes Projekt im Herxheimer Wald gestartet.

Gemeinsam haben wir Hütten und Tippies gebaut – und das ganz im Einklang mit der Natur. 

Wir haben ausschließlich Naturmaterialien aus dem Wald verwendet, um unsere Tippies kreativ zu gestalten und schön zu schmücken. 

Es war ein Tag voller Spaß, Freude und Teamgeist. 
Wir freuen uns schon auf weitere Abenteuer in der Natur!

 

Hier geht's zum Instagram-Beitrag

Am 26. Juni 2025 feierten wir in der Katholischen Kirche St. Maria Himmelfahrt in Herxheim unseren Ökumenischen Abschlussgottesdienst unter dem Motto „Licht".

Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen gestalteten den Gottesdienst aktiv mit und brachten das Thema „Licht“ auf kreative Weise ein.

Es war ein sehr schöner Gottesdienst, der uns u.a. daran erinnerte, die Lichtblicke im Leben zu schätzen.

Für unsere Absolventen wünschen wir, dass sie ihren eigenen Weg mit Freude und Entschlossenheit gehen.

 

Hier geht's zum Instagram-Beitrag

Als wir uns im Oktober 2024 auf den Weg nach Tschechien machten, um mit unserer Partnerschule Sportovni Gymnazium Kladno in internationalen Teams im Literatur-Sport-Projekt “Around the World in 80 Days” die Reise um die Welt anzutreten, war noch ungewiss, wie erfolgreich wir diese im Juni 2025 beenden würden - schließlich standen uns statt der 80 nur 8 Tage, vier in Kladno und vier in Herxheim, zur Verfügung.

Über 40 Schülerinnen und Schüler lieferten in Kladno in den Disziplinen Eisschnelllauf, Triathlon, Minigolf und Monkey Trail beachtliche Leistungen ab, die in Meilen umgewandelt und auf der Weltkarte zurückgelegt wurden. Mit Länderpräsentationen und Globen, aber auch Aufgaben, die die Teams online bearbeiteten, konnten weitere Meilen auf den Konten verbucht werden.

                

Nun galt es in der Woche vom 2.- 6. Juni in Herxheim weitere Meilen zu sammeln, um die anderen Teams auf der Reise um die Welt abzuhängen. Das sportlich-kulturelle Programm, das Frau Steinhauser und Frau Weigel zusammengestellt hatten, forderte auch in diesem Jahr einiges von den Teilnehmern: Foto-Challenge, Herxheim-Ralley, Herstellung von Rollagen mit Motiven passend zum Projekt, Völkerballturnier, Handballtraining mit einem Profi der Rhein-Neckar-Löwen, AllaHopp-Hindernisparcours, Kayaktour in Heidelberg und Fünfkampf mit außergewöhnlichen Disziplinen wie Frisbeezielschießen, Rückwärtsstaffellauf, Standweitsprung, „Rollbrett-Push’n’-Pull“ und Menschenhürdensprungstaffel.

Spannend blieb es bis zum Schluss, kämpften die Teams doch die Woche über um jede einzelne Meile und fieberten daher zunehmend der Siegerehrung entgegen. Beim gemeinsamen Film- und Pizzaabend wurde das Siegerteam gekürt und mit dem größten Pokal belohnt.

Auch wenn in diesem Durchgang vor allem Petrus’ Wetterlaune eine Herausforderung für alle Beteiligten war, war dieses Projekt alle Mühe wert, denn: Die Schüler waren absolut motiviert, ihre sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten auszubauen und ihre sportlichen Fähigkeiten und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen. Nicht nur die Schüler, auch wir Lehrer wachsen mit diesem Projekt, das wir im kommenden Schuljahr für neue Schüler und Schülerinnen anbieten.

Fazit: Gewonnen haben alle und zwei Teams zeigten, dass einmal "Around the World in 8(0) Days" möglich ist – eine gigantische Leistung!

 

Einige Impressionen:

Montag: Foto-Challenge und Herxheim-Ralley

   

 Dienstag: Völkerballturnier, Kunst und Handballtraining mit Profi der Rhein-Neckar Löwen

  

  

 Mittwoch: AllaHopp-Hindernisparcours und Fünfkampf

  

Donnerstag: Fun in the City und Pizza-Film-Abend mit Siegerehrung

  

   

 

Hier geht's zum  Instagram-Beitrag Instagram-Beitrag (Link folgt)

Hier geht's zum Beitrag unserer Partnerschule Sportovni Gymnazium Kladno

Hier  geht's zum Bericht der Rhein-Neckar Löwen

 

PAMINA-Schulzentrum
Südring 11
76863 Herxheim
07276 / 971 - 0