Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)
Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft. Dies macht unter anderem hauswirtschaft-liches Handeln notwendig, welches physischen, personalen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen unterliegt. Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen nimmt das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit in den Blick, um
- einen eigenen Lebensstil unter gesundheitsförderlichen, sozialverantwortlichen und bedürfnisgerechten Aspekten zu entwickeln,
- persönliche Ressourcen effektiv einsetzen zu können,
- Strategien zu entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen (Work-Life-Balance).
Technik und Naturwissenschaft (TuN)
Unsere Gesellschaft ist von vielerlei Einflussfaktoren geprägt. So sind auch die Technik und die Natur-wissenschaften wichtige Faktoren, die nicht nur die Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur prägen, sondern auch das Leben jedes Einzelnen.
Der Unterricht im Fach Technik und Naturwissenschaft
- führt in die für Technik und Naturwissenschaften typischen Methoden und Handlungsformen Experimentieren, Beobachten, Beschreiben, Vergleichen, Erklären, Begründen, Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Messen ein,
- schult einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Technik im Alltag,
- fördert Kreativität in technischen und naturwissenschaftlichen Problemlösungsprozessen.
Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
Unser Leben ist beeinflusst von ökonomischen Gegebenheiten, schon Jugendliche müssen ihr Taschengeld nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit verwenden. Als Wirtschaftsbürger in verschiedenen Rollen analysieren und beurteilen die Jugendlichen in aktuellen und zukünftigen Lebenszusammenhängen ökonomische Strukturen, Prozesse und wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Französisch
Wettbewerbsfähiger durch eine zweite Fremdsprache:
- Neubeginn ab Klasse 7
- Bei vier Jahren durchgängigem Unterricht an der Realschule plus, keine zweite Fremdsprache am Gymnasium nötig (Pflichtstunden abgeleistet)
- Eine zweite oder dritte Fremdsprache zu beherrschen wird in Europa immer mehr zur Schlüsselqualifikation.
- Französisch schlägt Brücken zu neuen Erfahrungen.
- Frankreich und Deutschland sind die beiden wichtigsten Wirtschaftspartner in Europa.
- Wer sich mit Frankreich und den Menschen, die dort leben, beschäftigt, lernt auch eine andere Lebensweise kennen, die uns nah und fern ist.
- Gerade als eine für Erasmus+ akkreditierte Schule eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Sprachkenntnisse zu vertiefen.
- Französisch ist eine wichtige Fremdsprache. Auch im Berufsleben sind die Kenntnisse von Vorteil.
Wahlpflichtfach-Check
Mit einem Klick auf das Logo wird der Wahlpflichtfach-Check gestartet. Dieser hilft dir herauszufinden, welches Wahlpflichtfach am besten zu dir passen könnte.
Schuleigene Wahlpflichtfächer
Darstellendes Spiel (DS)
Das neue Fach Darstellendes Spiel stellt ein künstlerisches Neigungsfach dar, dass den Auftrag der ästhetischen Bildung hat. Es ermöglicht den Jugendlichen die Erfahrungen einer aktiven, kreativen und innovativen Teilhabe am kulturellen Leben der Gegenwart. Zugleich fordert und fördert das Fach umfassend und ganzheitlich ihre Persönlichkeit. Die Lerninhalte beziehen sich auf alle Bereiche der menschlichen Existenz: Mit Mitteln des Theaters werden Wirklichkeiten gespiegelt und in Frage gestellt, alternative Wirklichkeiten entworfen, gestaltet und präsentiert. Dies fördert den kreativen Umgang mit eigenen und gesellschaftlichen Lebenssituationen und -entwürfen und leistet so einen Beitrag zur Entwicklung einer allgemeinen Handlungskompetenz.
Natur und Nachhaltigkeit (NuN)
Die Natur mit ihren unterschiedlichen Lebensformen und Lebensräumen ist die Grundvoraussetzung unseres Lebens. Wir müssen aktiv dazu beitragen, die Ökosysteme zu schützen und die Ressourcen für die nachkommenden Generationen zu erhalten.
Das schuleigene Wahlpflichtfach „Natur und Nachhaltigkeit“ soll die dafür benötigten Kompetenzen vermitteln:
- Bewusstsein für den Umgang mit der Natur schaffen.
- Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge gewinnen.
- Artenvielfalt durch eigenes Verhalten schützen lernen.
- Nachhaltiges Leben durch praktische Erfahrungen gestalten.
- Umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln erlernen.
- Bedeutung der wirtschaftlichen Interessen beleuchten.
Der sehr hohe Praxisanteil, z.b. Anlegen eines Schulgartens, Kochen mit dem eigenen Gemüse, Vorratshaltung von Obst und Gemüse, Bau von Insektenhotels, Upcyclingprojekte, … ist ein ebenso wichtiger Baustein, wie der Besuch vieler außerschulischer Orte, z.b. Imker, Mülldeponie, Biobauernhof, Hühnerhof, Unverpacktladen, … .
Sport und Gesundheit (SuG)
Das Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit (SuG) setzt sich aus praktischen und theoretischen Unterrichtsinhalten zusammen. Grundvoraussetzung für dieses Fach ist nicht nur die Freude an sportlicher Betätigung, sondern auch der Wille sich körperlich anzustrengen. In der Praxis geht es darum, Sportarten aus dem normalen Sportunterricht zu intensivieren und darüber hinaus neue Sportarten kennenzulernen. In der Theorie werden unter anderem sportmedinzinische und sportbiologische Themenbereiche, aber auch Inhalte aus der Trainings- und Bewegungslehre im Unterricht behandelt.
Informationen Wahlpflichtfächer | Wahlpflichtfächer im Berufsreife-Zweig | Wahlpflichtfächer im Sekundarstufe I-Zweig |
Im Sekundarstufe I-Zweig gibt es folgende Optionen:
A. Französisch:
Wird Französisch gewählt, hat Ihr Kind nur ein Wahlpflichtfach (4 Wochenstunden). Es besteht die Möglichkeit, Französisch zu wählen, ohne dass dieses Fach in der Klassenstufe 6 gewählt wurde.
B. Informatik + Fächergruppe HuS, TuN, WuV:
Entscheidet sich Ihr Kind für Informatik, wird dieses Fach zweistündig bis zur Klassenstufe 10 fortgeführt. Hinzu muss aus der Fächergruppe Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) und Wirtschaft und Verwaltung (WuV) ein weiteres Fach gewählt werden.
Beispiel: Informatik 2 Wochenstunden – TuN 2 Wochenstunden.
C. WPF-Kombi:
Hier wählt Ihr Kind ein Fach aus der Fächergruppe HuS, TuN, WuV, das zweistündig bis zur Klassenstufe 10 fortgeführt wird. Hinzu kommt ein weiteres Fach aus der Fächergruppe der schuleigenen Wahlpflichtfächer, das ebenfalls zweistündig unterrichtet wird. Zur Wahl stehen: Darstellendes Spiel (DS), Kunst und Kommunikationsdesign (KuK), Natur und Nachhaltigkeit (NuN) und Sport und Gesundheit (SuG). Das schuleigene WPF kann nach der Klassenstufe 8 neu gewählt werden.
Beispiel: WuV 2 Wochenstunden und DS 2 Wochenstunden
Informationen Wahlpflichtfächer | Wahlpflichtfächer im Berufsreife-Zweig | Vorstellung der Wahlpflichtfächer |
-
Mai 2023
-
"Felge lässt sein schwarzes Band" - Upcycling zum Frühlingsbeginn
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
Angelehnt an Eduard Mörikes „Frühling lässt sein blaues Band“ haben viele Fahrräder ihr schwarzes Band in den KuK-Unterricht der Klassenstufe 10 bei Realschullehrerin Frau S. Braun flattern lassen: Der...
-
„Wählen ab 16 für Europa“ - Kick-off-Veranstaltung im PAMINA-Schulzentrum
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Am 17. Mai 2023 fand im PAMINA-Schulzentrum ein Kick-off der Veranstaltungsreihe „Wählen ab 16 für Europa“ statt. Eingeladen hatte die Europa-Union, Teilnehmer waren das Max-Slevogt-Gymnasium...
-
Alle Jahre wieder ... (Ungarn-Austausch 2023)
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Unsere Gäste, zwanzig Schüler:innen aus Budapest, sind bei uns für eine Woche zu Besuch.Freundlich und liebevoll wurden sie von den Gastfamilien in Empfang genommen.Ein vielfältiges und tolles...
-
Holpriger Start: Tischtennis-Jungen des PAMINA-Schulzentrums bei Jugend trainiert für Olympia
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Die Tischtennis-Jungen WK3 des PAMINA-Schulzentrums trafen am ersten Tag der Schulmeisterschaften im Bereich des Schulsports, Jugend trainiert für Olympia (JtfO), auf Mannschaften aus anderen...
-
Spannende Woche in Berlin
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Die Schülerinnen und Schüler des PAMINA-Schulzentrums haben eine aufregende Woche in Berlin verbracht. Von Dienstag, den 2.5. bis Samstag, den 6.5. nahmen sie an den deutschen Schulmeisterschaften...
-
"Felge lässt sein schwarzes Band" - Upcycling zum Frühlingsbeginn
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
-
April 2023
-
Die Koffer sind gepackt
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Das PAMINA-Schulzentrum ist stolz darauf, zwei Schulmannschaften zu den Schulmeisterschaften im Bereich des Schulsports, Jugend trainiert für Olympia (JtfO) zu entsenden. Die Mannschaften,...
-
Projektwoche 2023: Projekte und Anmeldung
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in der letzten Schulwoche finden seit Langem wieder Projekttage statt und das PAMINA-Schulzentrum verwandelt sich vom 17. bis 19. Juli in eine große...
-
Die Koffer sind gepackt
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
-
März 2023
-
PAMINA-Volleyballmädchen sichern Ticket nach Berlin
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Den Landesentscheid im Volleyball in WK III in Mainz am 02.02.2023 konnten die Pamina Volleyballmädchen für sich gewinnen. Souverän konnte unsere Schulmannschaft, die von Felicia Weinacht gecoacht...
-
PAMINA-Volleyballmädchen sichern Ticket nach Berlin
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
-
Februar 2023
-
Mädchen und Jungen im Landesfinale Tischtennis
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Am Mittwoch, den 01. Februar 2023 waren die Spielerinnen und Spieler der Tischtennisschulmannschaften des PAMINA-Schulzentrums zu Gast beim Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken zum Landesfinale in der...
-
PAMINA Landesmeister 2023 - Tischtennis Jungen
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Am Mittwoch, den 01. Februar 2023 konnte die WK3 Jungen Tischtennis Mannschaft des PAMINA-Schulzentrums das Ticket für das Bundesfinale nach Berlin sichern. In einem bis zur letzten Sekunde...
-
R7c der Realschule plus mit Sozialkunde zu Besuch bei Hedi Braun
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
Am 6. Februar 2023 sind wir zum Rathaus in Herxheim gelaufen, um dort mit der aktuellen Verbandsbürgermeisterin Hedi Braun zu sprechen. Als wir dort ankamen, wurden wir an der Infotheke sehr...
-
Schulschach - Souveräner Sieg
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Schulschachmeisterschaften 2023 Wettkampfgruppe Mädchen Souveräner Sieg im Pfalzentscheid Angeführt von der amtierenden Rheinland-Pfalzmeisterin Karoline Gröschel (vorne), die wieder ein...
-
Mädchen und Jungen im Landesfinale Tischtennis
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
-
Dezember 2022
-
"Vorlesewettbewerb 2022/23"
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
„Alle Jahre wieder“ kommt bekanntlich nicht nur das Christuskind, sondern findet auch der Vorlesewettbewerb in der gemeinsamen Orientierungsstufe des Pamina Schulzentrums statt. Dennoch ist es...
-
Gelungenes Weihnachtskonzert am 20.12.2022
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Am Abend des 20.12.2022 öffnete das Pamina Schulzentrum seine Türen, um Interessierten ein abwechslungsreiches Weihnachtskonzert darbieten zu können. Im weihnachtlich geschmückten Foyer durften die...
-
Weihnachtskonzert des PAMINA-Schulzentrums am 20.12.22
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Am 20. Dezember 2022 findet ab 18 Uhr das traditonelle Weihnachtskonzert des PAMINA-Schulzentrums auf unserem Schulgelände in Herxheim statt. Link zur Ukrainehilfe von Erik Schäfer und seiner...
-
"Vorlesewettbewerb 2022/23"
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
-
November 2022
-
Besuch der Theateraufführung "Lauf Rad, lauf! - Wie eine kleine Idee die Welt veränderte"
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
Am vergangenen Montag und Dienstag machten sich Schülerinnen und Schüler der Realschule plus und der gemeinsamen Orientierungsstufe auf zum hiesigen Chawwerusch Theater, um dort das selbst...
-
PAMINA Tischtennis Jungen erfolgreich in Edenkoben
(Aus dem Schulleben Orientierungsstufe/Realschule plus)
Unsere Tischtennismannschaft des PAMINA Schulzentrums in der Wettkampfklasse 3 Jungen fuhr am 15.11.2022 zum regionalen Vorentscheid zum Gymnasium nach Edenkoben. Gemeldet waren eigentlich vier...
-
Besuch der Theateraufführung "Lauf Rad, lauf! - Wie eine kleine Idee die Welt veränderte"
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
-
Juni 2022
-
Mit wenig Aufwand gemeinsam viel erreichen: „H.O.P.E. e.V.“
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
Erik Schäfer – 11 Buchstaben, die für Courage und Engagement, für Passion und eine Mission stehen: Humanitäre Hilfe leisten mit „H.O.P.E. e.V.“ Die SV des PAMINA Schulzentrums sowie unsere...
-
Mit wenig Aufwand gemeinsam viel erreichen: „H.O.P.E. e.V.“
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
-
Dezember 2021
-
Schwarz-Weiß-Malerei im PAMINA Schulzentrum
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
„Endlich schön, endlich mal was für uns!“ So lauten die Äußerungen von Schülerinnen beim Betreten des Vorraums der Mädchentoilette. „Alles weiß und schwarz und so schön sauber …“ … als käme es aus...
-
Schwarz-Weiß-Malerei im PAMINA Schulzentrum
(Aus dem Schulleben Realschule plus)
Im Berufsreifezweig wählt Ihr Kind zwei Fächer aus der Fächergruppe Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) und Wirtschaft und Verwaltung (WuV), die jeweils zweistündig unterrichtet werden. Nach der Klassenstufe 7 steht eine erneute Wahl an. Hierbei wird eines der Fächer aus der gennanten Fächergruppe weitergeführt.
Informationen Wahlpflichtfächer | Wahlpflichtfächer im Sekundarstufe I-Zweig | Vorstellung der Wahlpflichtfächer |